Grundschule Hemeln
Grundschule Hemeln

Die Mitarbeiterinnen der Grundschule Hemeln wünschen allen eine schöne Sommerzeit!

 

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ab August 2023 gesucht!

 

Die Kinder der Grundschule Hemeln hoffen auf neue spannende Angebote in ihrer Ganztagsschule!

Wo: Grundschule Hemeln

Wann: Montags, dienstags und / oder donnerstags von 14.00 – 15.15 Uhr

Was: Biete an, was du selber gerne machst: Werken, Basteln, Musizieren, Sport, Kunst, Kochen, Backen, Informatik, Naturwissenschaft, Technik, Versuche, Modellbau, Tierpflege, Gartenbau, Volkstanz, Nachbarschaftshilfe, Geocaching, Literatur und vieles mehr wäre möglich.

Was bekommst du dafür? Jede Menge Spaß, viel Dankbarkeit und eine Aufwandsentschädigung von 16 Euro pro gegebenem Ag-Tag.

Melde dich im Büro der Grundschule Hemeln unter: 05544/1800 oder per Mail: gs-hemeln@t-online.de

Wir freuen uns auf dein Angebot!

 

 

Herzliche Einladung:

 

An jedem Dienstag ab 14.00 Uhr treffen sich die Kinder unserer Schule in der Mehrgenerationen-Ag „Kinder der Grundschule Hemeln basteln mit den Dorfbewohnern“ mit Menschen aus ihrem Dorf.

 

Die Ag ist mithilfe des ausgeschriebenen Dorfbudgets ermöglicht worden und wird von Frau Korf geleitet. 

 

Bitte einfach kurz anrufen unter 05544/1800 und sich ankündigen, damit wir wissen, wie viele wir sind. Das geht auch auf den Anrufbeantworter.

 

Wir freuen uns auf eine tolle Aktion mit Ihnen und den Kindern. 

 

Die AG "Werken mit Holz" mit Herrn Lotze hat tolle erste Ergebnisse vorzuweisen.

Vielen Dank an Herrn Lotze, der diese AG ehrenamtlich leitet.

Die Kinder der Ag "Werken mit Holz" sind mit Herrn Lotze in die Werkstatt der Jugendfeuerwehr eingezogen.

Herzlichen Dank für die Möglichkeit, diesen tollen Raum nutzen zu dürfen.

Unser plattdeutscher Film zum Wettbewerb ist online! Herzlichen Dank an Herrn Noll für die tolle Aufnahme!

"De Iulenspeijel in Hemmeln" - Videobetrag der Grundschule Hemeln zum Plattdeutschwettbewerb 'Schorse spräket Platt' 2022.
© Copyright 2022 Andreas Noll. Alle Rechte vorbehalten.
Music: "Celebration" by Alexander Nakarada (www.serpentsoundstudios.com) Licensed under Creative Commons BY Attribution 4.0 License https://creativecommons.org/licenses/by/4.0

Eine Schule – zwei Wettbewerbe – zwei Siege

 

Erster Preis beim Plattdeutsch-Wettbewerb

Die Plattdeutsch-AG der Grundschule Hemeln ist der Gewinner des diesjährigen Wettbewerbs „Schorse spräket Platt“ (Schorse spricht platt). Dieser „Wettstriet for ostfäälschet Platt“ wurde von der Niedersächsischen Sparkassenstiftung in Kooperation mit den Regionalen Landesämtern für Schule und Bildung in Niedersachsen durchgeführt und soll den Erhalt des ostfälischen Dialekts des Niederdeutschen aus dem südlichen und östlichen Niedersachsen unterstützen. 

Der Filmbeitrag „De Iulnspeijel in Hemmeln“ der Plattdeutsch-AG der Grundschule Hemeln im Landkreis Göttingen setzt eine lokale Sage in Szene, nach der Till Eulenspiegel auf seinen Reisen in Hemeln vorbeigekommen sei und auf dem Uhlenstein im nahegelegenen Bramwald übernachtet habe. 16 Schüler der dritten und vierten Klasse nahmen an der AG teil, die jede Woche in der Schule unter der Leitung der beiden pensionierten Lehrer Willi Pape und Bernhard Peters stattfindet.
Die Fachjury überzeugte nicht nur die Qualität des gesprochenen Platts, sondern auch die lebendige schauspielerische Umsetzung durch die Grundschülerinnen und Grundschüler. Der Preis, der mit 300,- Euro dotiert ist, wurde im Rahmen einer Schulveranstaltung durch Dr. Arne Butt von der Niedersächsische Sparkassenstiftung übergeben. 

Erster Preis beim Ideenfang 
auf der IdeenExpo 2022

Ebenfalls bei dem Schülerwettbewerb zur IdeenExpo 2022 Ideenfang: erfinden - entdecken - entwickeln in Hannover hatte die Grundschule Hemeln die Nase vorn. Auch hier waren es Kinder aus der dritten und vierten Klasse, die mit ihrer „Mathewerkstatt“ den Sieg nach Hemeln holen konnten. 

Einmal die Woche erforschen die Grundschüler in der „Mathewerkstatt“ praktische Alltagsmaterialien wie etwa Toilettenpapier, Gummibärchen oder Flaschenkorken. Dabei zeigt sich, dass Mathematik überall im Alltag versteckt ist – und beantwortet spannende Fragen wie z.B. „Kann ich aus 2.000 Eisbechern einen Turm bauen, der nicht ins Wanken gerät oder wie viel Blatt Papier sind auf einer Rolle Toilettenpapier?“

Die Grundschule Hemeln hat ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro und ein technisches Gruppenevent im Wert von bis zu 1.000 Euro erhalten. „Davon können wir ja nach Amerika fliegen“, so eine kleine Schülerin auf die Nachfrage an die Rektorin Daniela Banzhaf, was diese mit dem Preisgeld plane. 

 

HNA am 14.7.2022

Wir haben beim Ideenfang auf der Ideenexpo in Hannover den ersten Preis gewonnen!. HIer geht es zum Video der Ideenexpo:

Impressionen von der Ideenexpo

DIe HNA schrieb am 7.7.2022

Die Kinder der dritten und vierten Klasse haben den ersten Preis beim Plattdeutsch-Wettbewerb gewonnen.

Der Film wird in Kürze online gestellt.

Unser Treppenhaus ist zum Lernort geworden.

Projekt in Klasse 3/4:

Kinder verstecken Kunst. Teile von Monets Kunstwerken verschwinden lassen.

Die HNA schrieb:

Die HNA schrieb:

Die HNA schrieb:

Bericht der Zeitschrift MUNDUS:

Die Zeitschrift MUNDUS schreibt:

Neue Fahrzeuge für die Kinder

 

Der Förderverein hat den Kindern neue Fahrzeuge spendiert. Sie haben riesig Spaß damit. Herzlichen Dank!

21.3.22: Unsere Schule hat ein Logo bekommen!

Wir sind dabei:

Die Kinder der Grundschule Hemeln erklären ihre Mathewerkstatt auf der Ideenexpo 2022!                     

 

 

 

Hannover, 04.03.2022. Die Ideen sind beeindruckend: Sie wollen als erste europäische Schule einen Mini-Satelliten ins Weltall schicken, eine eigene Virtual Reality-Brille zum Lernen und Spielen entwickeln, ein AgrarLab zur landwirtschaftlichen Forschung aufbauen oder ein Verfahren zur kombinierten Aufzucht von Fischen und Gemüse entwickeln. 24 Schülergruppen haben sich mit ihren Projekten beim Schülerwettbewerb Ideenfang durchgesetzt und gehen ins Rennen um die Siegertitel. Zuvor hatte eine fachkundige Jury alle eingegangenen Projektbeschreibungen gesichtet. Die 24 ausgewählten Projekte sind im Rahmen der IdeenExpo vom 2. bis 10. Juli auf dem Messegelände Hannover zu erleben.

 

Die Teams bestehen aus mindestens fünf Schülerinnen oder Schülern und werden von Lehrkräften unterstützt. Damit sie ihre Projekte auf der IdeenExpo zu präsentieren können, fördert die Stiftung Niedersachsen Metall alle Finalisten jeweils mit einer Summe von 600 Euro. Die Sieger, die während des Jugend-Events für Technik und Naturwissenschaften ermittelt und gekürt werden, erhalten ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro und ein technisches Gruppenevent im Wert von bis zu 1.000 Euro.

 

Teams von folgenden Schulen stehen mit ihren Projekten im Finale:

 

Dietrich-Bonhoeffer-Schule | Lich | Projekt: Mini-Satellit

Dietrich-Bonhoeffer-Schule | Lich | Projekt: Thermocycler

BBS-ME Otto-Brenner-Schule | Hannover | Projekt: VR-Brille

Bildungszentrum für Technik und Gestaltung | Oldenburg | Projekt: Wings

Christian-Gymnasium | Hermannsburg | Projekt: Lichtcomputer

Erna-de-Vries-Schule | Lathen | Projekt: Klimaretter-App

Evangelisches Gymnasium | Nordhorn | Projekt: Pimp My Pencil

Evangelisches Gymnasium | Nordhorn | Projekt: PRISMA

Franziskusgymnasium | Lingen | Projekt: AgrarLab

Georg-von-Langen-Schule | Holzminden | Projekt: Energy Harvesting

Graf-Anton-Günther-Schule | Oldenburg | Projekt: CO2-armer Schiffsantrieb

Grundschule Beuthener Straße | Hannover | Projekt: Klimahausen

Grundschule Hemeln | Hann. Münden | Projekt: Mathewerkstatt

Grundschule Sengwarden | Wilhelmshaven | Projekt: Mikroplastik

Gymnasium im Schloss | Wolfenbüttel | Projekt: Vertical-Farming-Module

Gymnasium Oedeme | Lüneburg | Projekt: Mathematik mit SVG-Schneidvorlagen

Europaschule Gymnasium Westerstede | Westerstede | Projekt: Hitzewarnsystem

IGS Wedemark | Wedemark | Projekt: Elektrischer Dachrinnenreiniger

Ludwig-Windthorst-Schule | Hannover | Projekt: E.G.O.N.

Oberschule Westerstede | Westerstede | Projekt: Werkzeuge mit 3D-Druck

OBS Bomlitz | Walsrode | Projekt: Unsere kleine Kräuterfarm

Realschule Himmelsthür | Hildesheim | Projekt: Bionik-Werkstatt

Realschule ProMINT 2 | Stade | Projekt: Aquaponik

Westfalen-Kolleg | Dortmund | Projekt: HistoryGo

  

Für nähere Informationen zu den Finalisten wenden Sie sich an IdeenExpo-Pressesprecherin Lisa Malecha. Alle Informationen zum Ideenfang gibt es unter www.ideenexpo.de/ideenfang.

 

Über die Stiftung NiedersachsenMetall

Die Stiftung NiedersachsenMetall wurde 2003 vom niedersächsischen Arbeitgeberverband der Metall- und Elektro-Industrie ins Leben gerufen, um bei jungen Menschen das Interesse an Naturwissenschaften und Technik zu wecken und auf die hervorragenden beruflichen Perspektiven in der Branche aufmerksam zu machen. Sie fördert seither Projekte zur naturwissenschaftlich-technischen Aus- und Weiterbildung von der Grundschule bis zum Studium. Als Mitinitiator der IdeenExpo unterstützt der Arbeitgeberverband NiedersachsenMetall die Veranstaltung seit ihren Anfängen.

 

Über die IdeenExpo

Mit dem Ziel, junge Menschen für Naturwissenschaften und Technik zu begeistern, wurde die IdeenExpo 2007 als gemeinsame Initiative der Politik und Wirtschaft gegründet. Alle zwei Jahre zeigen Unternehmen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen auf dem Messegelände Hannover Innovationen in den MINT-Berufsfeldern (Mathe, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Die IdeenExpo ist Europas größtes Jugend-Event dieser Art.

 

Veranstalter ist die IdeenExpo GmbH, deren Gesellschafter die Norddeutsche Wirtschaftsholding GmbH (für NiedersachsenMetall), die IHK Projekte Hannover GmbH (für die IHK Hannover), die Dienstleistungsgesellschaft der Norddeutschen Wirtschaft GmbH (für die Unternehmerverbände Niedersachsen) und das Land Niedersachsen sind.

22.02.2022

 

Renovierung der Flure

 

Im Zuge der Umbaumaßnahmen ist unser Flur und das Treppenhaus neu gestrichen worden.

Vielen Dank an den Fördervein, der die Kosten für die Farbe übernommen hat!

18.02.2022

 

Neue PCs für unsere Kinder!

 

Wir haben neue PCs bekommen und freuen uns, nun Lernsoftware auf einheitlichen und aktuellen PCs anbieten zu können.

13.09.2021

 

Wir sind Ganztagsschule!

 

Wir haben es geschafft: Seit dem 13.9.2021 sind wir Ganztagsschule!

An drei Tagen in der Woche können unsere Kinder nach dem Schulvormittag bei uns Mittagessen, gemeinsam Hausaufgaben machen und danach an vielen verschiedenen Arbeitsgemeinschaften teilnehmen. Neben unserer fest angestellten pädagogischen Mitarbeiterin haben wir noch viele tolle ehrenamtliche Helferinnen und helfer, die es möglich machen, dass es viele interessante AGs gibt.

An dieser Stelle sei diesen Ehenamtlichen einmal recht herzlich gedankt!

 

 

Freitag, 23. Juli 2021, Mündener Allgemeine / Lokales

Forschen im eigenen Dorf

Grundschüler gewinnen Geschichtswettbewerb

VON EVA KRÄMER

Hemeln – Strahlende Gesichter gab es am Mittwochmorgen in der Grundschule in Hemeln. Und das nicht nur, weil es Sommerferien gab. Sechs Schüler haben beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten und der Körber-Stiftung teilgenommen und einen Förderpreis gewonnen. Schulleiterin Daniela Banzhaf überreichte den Teilnehmern am Mittwochmorgen auf dem Schulhof die Urkunden. „Trotz den Einschränkungen durch die Coronapandemie sind die Kinder zu tollen Ergebnissen gekommen“, lobt Banzhaf, die das Projekt begleitet hat, ihre Schüler.

Bekamen für die Teilnahme am Geschichtswettbewerb eine Urkunde vom Bundespräsidenten: Emma Koch (von links), Merle Schmehl, Amelie Noll, Jannes Huck, Isabell Mangels und Tom Peskes. (Foto: Eva Krämer)

„Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft“, war das Thema des diesjährigen Geschichtswettbewerbs. „Die Kinder haben zu dem Thema „Sport in Hemeln früher“ geforscht“, sagt Daniela Banzhaf. Tom und Jannes haben sich mit dem Tischtennisverein in Hemeln beschäftigt. „Erst haben wir Fragen aufgeschrieben, die wir an die Mitglieder vom Tischtennisverein stellen wollen“, erzählt Tom. Jannes Aufgabe war es, die Bewohnern in Hemeln zu befragen. „Der kennt hier ja eh Hinz und Kunz“, scherzt Tom. „Aus den Fragen und Antworten haben wir mehrere Interviews gemacht“, sagt Jannes.

„Schulsport an der Grundschule Hemeln“ war das Thema von Emma und Merle. „Wir wollten wissen, was die Kinder früher im Sportunterricht gemacht haben“, sagt Emma. Für ihre Forschungen haben die beiden Fragebögen erstellt und im Dorf verteilt. „Damals haben die Kinder ganz andere Sportarten gemacht, wie Weitwerfen. Heute spielen wir viel mehr Spiele“, erzählt Merle.

Auch Isabell und Amelie haben zum Schulsport geforscht und Fragebögen an die Bewohner in Hemeln ausgeteilt. „Viele aus dem Dorf haben unsere Fragen beantwortet und die Bögen zurückgegeben“, sagt Isabell. „Früher waren die Lehrer schon ein bisschen strenger“, erzählt Amelie. Neben ehemaligen Schülern der Grundschule Hemeln haben sich auch ehemalige Lehrer an der Umfrage beteiligt. „Aus den ganzen Fragen und Antworten haben wir einen großen Text geschrieben“, sagt Amelie.

„Die Kinder haben großes Interesse an dem Thema gezeigt und zum großen Teil selbst geforscht“, so Daniela Banzhaf. Neben der Urkunde hab es für die Sechs auch ein Preisgeld von 200 Euro, was unter den Teilnehmern aufgeteilt wird. Für jeden gab es drei Gutscheine im Wert von je zehn Euro. „Die könnten die Kinder in verschiedenen Geschäften in Hann. Münden einlösen“, sagt Schulleiterin Banzhaf.

 

 

Wir haben es geschafft: Unser Dorf bekommt die lang geforderte Ganztagsschule!

 

Dazu schreibt die HNA:

 

 

"Kultusministerium gibt grünes Licht

Hann. Mündener Grundschule Hemeln wird Ganztagsschule

Blick auf die Grundschule Hemeln.
+
31 Schüler werden an der Grundschule in Hemeln unterrichtet. 
© Archivfoto: Petra Siebert

Jetzt ist es offiziell bestätigt: Die Grundschule im Hann. Mündener Stadtteil Hemeln wird Ganztagsschule.

Hemeln – Wer Hemeln kennt, der weiß: Über diese Nachricht freut sich das ganze Dorf. Die Grundschule wird zum kommenden Schuljahr Ganztagsschule. Das Kultusministerium hat seine Zustimmung gegeben.

„Wir freuen uns riesig“, sagte Schulleiterin Daniela Banzhaf gestern, gut eine Stunde, nachdem sie die Nachricht erhalten hat. Damit hat die Grundschule die letzte Hürde genommen. Künftig geht es also nach dem Unterricht, wie die Kinder ihn bisher kennen, weiter.

Um 12.45 Uhr ist dann Pause mit dem Mittagessen, von 14 bis 15.30 Uhr folgen dann die Arbeitsgruppen am Nachmittag. Und dafür hat Daniela Banzhaf nicht nur konkrete Vorstellungen, sondern auch viele Angebote von Vereinen und Einzelpersonen aus Hemeln.

 

Chor, Theater- und Flötengruppe, Plattdeutschkreis, Kinderfeuerwehr, Imkerei und natürlich Sportangebote gehören dazu. Es soll sogar eine Modelleisenbahn aufgebaut werden, beginnend mit nichts anderem als einer Platte. Es sei schon etwas Besonderes, wie sich das Dorf um seine Kinder kümmere, sagt Daniela Banzhaf. Aber auch die Lehrer werden am Nachmittagsangebot beteiligt sein. So werde es Arbeitsgruppen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geben, darunter eine Mathematikwerkstatt. Darin geht Daniela Banzhaf mit ihren Schülern der Frage nach, wie und wo Mathe den Alltag prägt.

31 Schüler werden an der Schule derzeit von drei Lehrerinnen unterrichtet, unterstützt von zwei pädagogischen Mitarbeiterinnen. Die erste und die zweite sowie die dritte und die vierte Klasse werden gemeinsam unterrichtet.

Seit 2019 plane sie die Ganztagsschule, sagt Daniela Banzhaf. Im Dezember vergangenen Jahres hat der Rat der Stadt Hann. Münden dem Wunsch der Schule dann zugestimmt. Damit stellte er sich gegen die Stadtverwaltung.

Die hatte sich dagegen ausgesprochen, weil die zusätzlichen Kosten unter anderem für die Einrichtung einer Schulküche aufgrund der Haushaltslage nicht vertretbar seien. Hann. Mündens Bürgermeister Harald Wegener hatte daraufhin den Ratsbeschluss der Kommunalaufsicht zur Prüfung vorgelegt. Die hatte allerdings keine Bedenken gegen den Ratsbeschluss. (Ekkehard Maass)

 

Unsere Schule in Rätseln

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch unser Klassenmaskottchen Konstantin trägt noch eine Maske.

Willkommen, liebe Besucher

Druckversion | Sitemap
©Grundschule Hemeln